Waschhinweise

Reinigung ist für die Einhaltung der Standard unverzichtbar. Sie erhöht auch die Haltbarkeit des Produkts.

Arbeitskleidung und PSA-Kleidung müssen immer sauber sein, damit Sicherheit und Standards erfüllt werden. Mit Schmutz bedeckte Kleidungsstücke verringern die Sichtbarkeit und andere Eigenschaften erheblich und können dadurch für Gefahr sorgen. Häufiges Waschen macht die Materialien viel länger haltbar, da Staub und Schmutz Fasern durch Abrieb zerstören können.

Eine längere Haltbarkeit des Produkts ist sowohl für die Wirtschaftlichkeit als auch für die Umwelt gut. Der Flammen- und Wärmeschutz von Schutzkleidung aus Stoffen mit inhärenten flammbeständigen Eigenschaften kann nicht gewaschen oder abgenutzt werden. Tatsächlich stellt das regelmäßige Waschen sicher, dass die Kleidungsstücke keine Schmutz- oder brennbaren Partikel enthalten, welche die Schutzeigenschaften beeinträchtigen.

Waschmaschine

  • Lesen und befolgen Sie die Waschanweisungen auf dem Pflegeetikett des Kleidungsstücks.
  • Achten Sie darauf, alle Reißverschlüsse, (Druck)knöpfe, Haken und Schlaufenfestigungen etc. zu schließen und drehen Sie das Kleidungsstück mit der Innenseite nach außen, bevor Sie es in die Waschmaschine legen, damit Schäden am Gewebe verhindert werden.
  • Beim Waschen von Kleidungsstücken mit reflektierenden Details (reflektierende Streifen usw.) sollten Sie die Kleidungsstücke immer mit der Innenseite nach außen waschen. Die Reflektivität jedes reflektierenden Materials wird jedes Mal reduziert, wenn Kleidungsstücke gewaschen werden, ohne dass die Innenseite nach außen gedreht wurde. Beachten Sie, dass eine Beschädigung des Flammschutzes, der Sichtbarkeit oder der reflektierenden Eigenschaften des Materials mit bloßem Auge möglicherweise nicht sichtbar sind.
  • Füllen Sie die Waschmaschine komplett, um die Anzahl der Waschzyklen zu reduzieren.

Niemals zertifizierte und nicht zertifizierte Kleidungsstücke vermischen!

Zertifizierte Kleidungsstücke sollten niemals mit nicht zertifizierten Kleidungsstücken im selben Waschgang landen, da nicht zertifizierte Kleidungsstücke Farben und/oder Chemikalien abgeben können, welche die zertifizierten Kleidungsstücke beschädigen.

Wasserdichtigkeit wiederherstellen

Machen Sie Ihre Oberbekleidung langlebiger, indem Sie ihre wasserdichten Eigenschaften wiederherstellen. Unsere einwaschbare Textilimprägnierung 9912 von OrganoTex® ist einfach in der Anwendung.

  • Die Kleidung gemäß den Pflegehinweisen waschen und gründlich abspülen. Verwenden Sie dabei keine Weichspülmittel.
  • Die Flasche 9912 vor dem Gebrauch gut schütteln. Geben Sie 100 ml des Flascheninhalts in das Waschmittelfach. Das reicht für ein Kleidungsstück aus. Geben Sie für jedes weitere Kleidungsstück 50 ml hinzu. Maximal drei Kleidungsstücke.
  • Lassen Sie ein kurzes Waschprogramm bei 30° bis 40º C durchlaufen und spülen Sie die Kleidung gründlich ab.
  • Für bestmögliche Ergebnisse im Wäschetrockner oder Trockenschrank trocknen. Alternativ 24 Stunden lang lufttrocknen lassen.

Bitte beachten Sie: Die OrganoTex®-Behandlung darf nicht bei feuerhemmender Schutzkleidung oder anderen Kleidungsstücken, die gemäß PSA-Verordnung (EU) 2016/425 Kategorie III zertifiziert sind, verwendet werden.

Wash-In Textile Waterproofing

Waschmittel

  • Verwenden Sie biologisches Reinigungsmittel, das umweltfreundlich für die Umwelt und Ihre Haut ist, um Hautreizungen zu verhindern.
  • Verwenden Sie spezielles Wollwaschmittel für Wollbekleidung.
  • Verwenden Sie nicht mehr Reinigungsmittel als notwendig, um die Umwelt und die Stoffe zu schützen und Waschmittelklumpen auf Ihrer Kleidung zu vermeiden.
  • Verwenden Sie keinen Weichmacher, da er die Leistung des Gewebes beeinträchtigen und viele gefährliche Chemikalien enthalten kann, die nicht immer auf dem Etikett aufgeführt sind.
  • Enthärter und Seifenwaschmittel sollten beim Waschen von PSA-Bekleidung immer vermieden werden, da sie Spuren von Fett oder Schmierstoffen aus Seife oder Chemikalien hinterlassen, die den Eigenschaften der Stoffe entgegenwirken könnten.

Temperatur

Wenn die Kleidung nur leicht verschmutzt ist, sollte mit niedrigeren Temperaturen gewaschen werden, um Energie zu sparen und die Stoffe zu schützen. Das Waschen bei 40 Grad statt 60 Grad spart fast 50 Prozent Energie.

Trocknen

  • Soweit möglich sollte die Wäsche draußen an der frischen Luft oder auf einem Trockengestell getrocknet werden. Bestimmte Kleidungsstücke müssen jedoch bei hoher Temperatur getrocknet werden, damit ihre Eigenschaften erhalten bleiben – lesen Sie das Etikett sorgfältig durch.
  • Bei Verwendung eines Trockners sollte die Temperatur nicht höher als nötig eingestellt werden, damit Energie gespart und ein Schrumpfungseffekt vermieden wird und die Stoffe geschützt werden.
  • Lassen Sie die Kleidungsstücke nach dem Waschen nicht in der Waschmaschine, sondern hängen Sie diese sofort auf einen Trockenständer, um Faltenbildung zu vermeiden.

Materialien

  • Um Stoffe, reflektierende Bänder und Drucke zu schützen, drehen Sie die Kleidungsstücke vor der Wäsche mit der Innenseite nach außen.
  • Wolle ist ein Naturprodukt, das sich sauber halten kann; es muss nicht so oft gewaschen werden wie Baumwolle oder von Menschenhand hergestellte Materialien.
  • Beim Waschen von Regenbekleidung sollten die Pflegeanweisungen des Kleidungsstücks besonders sorgfältig befolgt werden. Einige Regenkleidungsstücke haben heißverschweißte Streifen, die beim Waschen und Trocknen beschädigt werden können. Andere Regenbekleidung muss getrocknet oder gebügelt werden, damit die Wasserbeständigkeit erneuert wird.

Beschädigte Kleidungsstücke

Wenn das Kleidungsstück Chemikalien oder Hitze/Flammen ausgesetzt wurde, muss sorgfältig geprüft werden, ob das Gewebe beschädigt ist. Wenn ein zertifiziertes Kleidungsstück repariert werden muss, dürfen nur zugelassene/zertifizierte Materialien und Stoffe verwendet werden.